Ausritte im Winter – worauf achten?

Hoch zu Ross durch die weiße Winterlandschaft, was könnte es Schöneres geben? Dennoch bergen die kurzen Tage einige Gefahren, auf die vor allem Anfänger nicht immer achten. Und auch die Temperaturen können so manch einem zum Problem werden. So schön also Ausritte im Winter auch sind, einige Tipps gilt es dennoch zu beherzigen, damit der Winterausritt auch zum sicheren Vergnügen wird.

Ausritt auf dem Pferd im Winter im Schnee.
Ein entspannter Ausritt im Schnee. Mit unseren Tipps kein Problem.

Reiten im Winter – Tipps

Ausritte im Winter enden immer wieder in gefährlichen Situationen oder gar im Krankenhaus. Schuld sind die unterschätzten Bedingungen des Winters. Aus diesem Grund haben wir eine Reihe von Tipps zusammengestellt, die vor und während dem Ausritt auf jeden Fall dazugehören.

Wohin des Weges?

Wege die uns in den Sommermonaten absolut vertraut waren, sind es plötzlich nicht mehr. Und das ist kein Wunder, denn gerade auf Feldwegen oder im Wald wird Schnee in der Regel nicht geräumt. Da kann man im wahrsten Sinne schon mal vom Weg abkommen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, im Winter keine neuen Wege auszukundschaften oder Umwege zu reiten, dessen Untergründe man nicht kennt. Hinzu kommt, dass man auf bekannten Routen auch genau weiß, wie lange man für die Strecke benötigt. Vor allem für Reiter, welche nicht mehr im Dunkeln unterwegs sein möchten, ist das entscheidend.

Kalte Füße beim Reiten

So ziemlich jeder Reiter kennt das Problem – Reitstiefel sind Pflicht, aber im Winter einfach zu kalt. Kalte Füße können aber definitiv zu einem unterschätzten Problem werden, denn auf dem Pferd sind die Körperglieder kaum in aktiver Bewegung. Schnell kommt es dann zu Erfrierungen oder zu Problemen, das Pferd zu steuern.

Thermo Reitkleidung im Winter

Reiten ist Sport, das stimmt, trotzdem friert es auf dem Pferd im Winter ziemlich schnell. Aus diesem Grund gibt es in gut geführten Reitshops professionelle Thermobekleidung. Auch Thermounterwäsche zum Reiten ist angebracht, denn sie schützt vor unangenehmen Erkältungen oder Blasenentzündungen an den betroffenen Stellen. Vor allem Thermo Reithosen, Thermo Reithandschuhe und Reitstiefel mit Thermoeinlagen sind ein absolutes Muss im Winter. Um generell seinen ganzen Körper vor Wind und Kälte zu schützen, sollten Reiter einen gut gefütterten und wind- und wasserabweisenden Reitoverall tragen. Diesen gibt es natürlich auch für Erwachsene sowie als Reitoverall für Kinder.

Notfallausrüstung im Winter

Wer länger unterwegs ist, der sollte sich auf jeden Fall eine kleine Notfallausrüstung zulegen. Neben kleinen Erste-Hilfe-Sets empfiehlt sich eine Thermodecke und etwas Proviant mit heißem Tee. Wichtig ist außerdem, ein funktionierendes Handy dabei zu haben, mit dem im Notfall Hilfe gerufen werden kann. Einige Reiter tragen weiterhin eine Taschenlampe, zusätzliche Reflektoren und Wechselklamotten mit sich.

Reflektoren für Reiter und Pferd

Im Winter wird es nicht nur sehr früh dunkel, auch bei Tag ist es oft grau, dämmrig oder nebelig. Im Straßenverkehr ist es daher Pflicht, reflektierende Gamaschen oder Reflektor Nierendecken anzubringen. Natürlich können diese auch an vielen anderen Stellen angebracht sein, wichtig ist aber, dass Reiter und Pferd von Autofahrern gesehen werden.

Spaß im Winter beim Ausritt

Reiter und Pferd lieben es im Winter, quer über das verschneite Feld zu galoppieren. Und zugegeben, so manches Pferd wird bei einem solchen Anblick schon mal übermütig. Allerdings bergen Felder und Feldwege oft Gefahren, denn Löcher oder große Steine können nicht nur zur Stolperfalle werden, sondern auch ernsthaft zur Gefahr für den Reiter. Auch eisige Stellen unter den Schneedecken sind möglich und lassen die Tiere ausrutschen. Dann kommt es schnell zu Zerrungen und größeren Verletzungen, welche den Ausritt sofort beenden lassen. Eine Taschenlampe oder eine Helmlampe kann bei Dämmerung und Dunkelheit vor diesen Fehltritten schützen.

Aus diesem Grund ist es ratsam, immer mit einem Mobiltelefon auszureiten. Vor allem dann, wenn man niemanden hat, mit dem man den Ausritt gemeinsam unternehmen kann. Letzteres wäre natürlich die sicherste Variante. Wer nämlich im Winter vom Pferd stürzt, der hat eine weit geringere Überlebenschance, sollte er ernsthaft verletzt zurückbleiben.

Ausrüstung Pferd im Winter

Um derartige Situationen zu vermeiden, ist auch die Ausrüstung des Pferdes wichtig. Hilfreich ist es, dem Pferd beispielsweise Hufschuhe anzuziehen, welche zusätzlich ein Profil besitzen. Andernfalls sollte das Pferd bereits vor dem nächsten Ausritt passende Winter Hufeisen erhalten. Um Zerrungen vorzubeugen, empfehlen sich stets passende Schutzgamaschen. Bei sehr kalten Temperaturen kann dem Pferd auch eine Pferdedecke, speziell für das Reiten, angelegt werden.

Wann auf den Ausritt im Winter verzichten?

Nicht immer ist es zu empfehlen, einen Ausritt im Winter zu unternehmen. Anfänger oder generell unsichere Reiter sollten sich einen sicheren Partner suchen, welcher die Bedingungen im Winter bereits kennt. Bei schlechten Sichtverhältnissen, Bodenfrost oder anderen gefährlichen Witterungsbedingungen ist ein Ausritt eher nicht zu empfehlen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*