Das richtige Zubehör für Island Pferde – Unsere Empfehlung

island pferd zubehoer

Der Traum vom eigenen Pferd geht endlich in Erfüllung. Doch noch ehe das Islandpony in sein neues Zuhause einziehen kann, braucht es ein paar unabdingliche Utensilien für Reiter und Pferd. An die Anschaffung einiger Gegenstände kann man sich schon mehrere Wochen zuvor machen, andere Sachen können erst gekauft werden, wenn das Pferd da ist.

Für die richtige Pflege des Isländers

Islandpferde sind bekanntlich sehr genügsam und robust, benötigen also auch keine aufwändige Pflege. Trotzdem bedarf es einer Grundpflege, welche vor allem im Winter von Nöten ist. Hinzu kommt, dass es zu einer artgerechten Haltung von Islandpferden dazu gehört, sie das ganze Jahr über im Freien zu halten.

Dies beinhaltet also auch, dass sich die Tiere bei Matsch und Regen gerne darin wälzen oder den Schnee an den Beinen kleben haben. Ansonsten ist ein Islandpferd nicht aufwändiger in der Pflege, als es andere Freigänger auch sind. Die Haltung im Offenstall gehört dennoch zu einer artgerechten Haltung von Pferden dazu und wird glücklicherweise noch weitgehend betrieben.

Für die Pflege der Isländer braucht es in erster Linie ein paar Putzutensilien. Wichtig ist vor allem der klassische Striegel mit harten Plastikborsten, um den groben oder festsitzenden Schmutz entfernen zu können. Im Anschluss werden feine Staubpartikel oder kleine Körner mit einer borstigen Bürste entfernt. Für die struppige Mähne der Isländer empfiehlt sich auf jeden Fall ein grober Kamm und eine Mähnenbürste. Um hier überhaupt eine Chance zu haben, helfen spezielle Mähnensprays, welche das Haar kämmbar machen.

Den Hufen gilt eine besondere Aufmerksamkeit, denn sie sollten täglich kontrolliert und gesäubert werden. Besonders bei Islandpferden, welche Hufeisen tragen, ist dies unabdingbar. Immerhin können sich Steine in den Zwischenräumen festsetzen und drücken. Dies führt letztendlich zu schmerzhaften Druckstellen und einem lahmenden Pferd. Ein Hufkratzer mit Bürste hilft bei der Säuberung und auch ein Pflege-Huföl hilft, die Hufe im Sommer geschmeidig zu halten.

Wichtige Utensilien für das Island Pferd

Um einen Isländer reiten zu können, braucht es zunächst natürlich einen passenden Sattel. Nicht zu vergessen ist dabei, dass Isländer bis zu ihrem 7 Lebensjahr wachsen und erst dann in ihrer Statur gefestigt sind. Beim Sattelkauf muss es also die ersten Jahre kein teurer Sattel sein, denn aus diesem kann der stämmige Isländer schon mal rauswachsen. Zum Schutz für den Pferderücken sollte es ein dickes Pad sein, welches als Sattelunterlage dient. Dieses sollte möglichst dick sein und bestenfalls aus einer Lammfellschicht bestehen.

Um das Pferd putzen und von der Koppel führen zu können, sollte ein Halfter mit Strick immer im Stall hängen. Für das Training darf es ein etwas längerer Strick sein, auch Rope genannt. Dies ist für die bevorstehende Bodenarbeit oder das Longieren nötig. Zum Reiten braucht es schließlich einen Zaum, entweder mit oder ohne Gebiss. Hier ist zwischen unzähligen Varianten zu entscheiden. Freizeitreiter entscheiden sich gerne für das so genannte „Bosal“ oder einer „Hackermore“. Im Englischen werden typische Trensen mit einfachen oder doppelt gebrochenen Gebissstücken verwendet.

Die Basis Ausrüstung für den Reiter

Ob der Reiter folglich eine Reithose trägt, oder sich in Jeans wohler fühlt, bleibt jedem selbst überlassen. Auch die Wahl der Schuhe kann individuell ausfallen. Wichtig ist allerdings, dass das Schuhwerk dem Wetter angemessen ist und mit einem Absatz ausgestattet ist. Spezielle Reitstiefel sind oft zusätzlich mit Stahlkappen ausgerüstet und besitzen eine enganliegende Form für möglichst viel Bewegungsfreiheit.

Ganz oben auf der Einkaufsliste sollte allerdings der Reithelm stehen. Er muss perfekt sitzen und den Kopf im Falle eines Sturzes schützen können. Neben dem Helm gehören auch Reithandschuhe ins Sortiment, welche eine besonders gute Griffigkeit aufweisen und die Zügel nicht durchrutschen lassen. Ansonsten steht es jedem Reiter frei, seine Kleidung und Ausrüstung entsprechend seinen Bedürfnissen anzupassen. Im Winter kann dies beispielsweise ein Reitoverall sein, welcher gegen die Kälte schützt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*